Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sich gegenseitig helfen

  • 1 gegenseitig

    взаи́мный. adv: einander - übers. rektionsbedingt . gegenseitiges Verstehen < Verständnis> взаимопонима́ние. gegenseitige Hilfe взаимопо́мощь f . im gegenseitigen Einverständnis с взаи́много согла́сия | sich gegenseitig helfen помога́ть помо́чь друг дру́гу. sich gegenseitig Erfahrungen vermitteln дели́ться о́пытом друг с дру́гом. sich gegenseitig nicht verstehen не понима́ть друг дру́га

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gegenseitig

  • 2 gegenseitig

    gegenseitig adj wzajemny, obopólny; präd wzajemnie, nawzajem;
    sich gegenseitig helfen pomagać sobie nawzajem

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > gegenseitig

  • 3 helfen

    helfen vi ( hilf, half, geholfen) (do)pomagać < (do)pomóc> ( jemandem bei k-u przy L; in den Mantel włożyć płaszcz; sich gegenseitig sobie wzajemnie); wspomagać <- móc> ( finanziell finansowo); ( nützen, wirksam sein) pomagać < pomóc> (gegen … na A; bei przy L);
    jemandem aus der Not helfen <po>ratować k-o w ciężkiej sytuacji;
    ihm ist nicht mehr zu helfen nic mu już nie pomoże;
    sich (D) zu helfen wissen poradzić sobie;
    sich (D) nicht mehr zu helfen wissen nie móc sobie poradzić, znaleźć się pf w kropce;
    es hilft nichts nie ma rady

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > helfen

  • 4 anfassen

    1) jdn./etw. (mit etw. an etw.) mit Hand a) berühren дотра́гиваться /-тро́нуться до кого́-н. чего́-н. (чем-н.) b) anpacken хвата́ть, схва́тывать схвати́ть кого́-н. что-н. (за что-н.). von unten anfassen подхва́тывать /-хвати́ть etw. nie wieder anfassen никогда́ (бо́льше) не прикаса́ться /-косну́ться <дотра́гиваться/-тро́нуться> до чего́-н.
    2) mit anfassen helfen помога́ть /-мо́чь. noch kräftig < tüchtig> mit anfassen ещё здо́рово рабо́тать. faß mit an a) um zu halten поддержи́ ! / помоги́ держа́ть ! b) um zu tragen помоги́ нести́ ! kräftig mit angefaßt! бери́сь [бери́тесь] (то́же) за рабо́ту ! / помога́й [помога́йте]!
    3) sich (gegenseitig < an den Händen>) anfassen бра́ться взя́ться за́ руки
    4) sich wie anfassen sich anfühlen быть на о́щупь каки́м-н. die Haut faßt sich glatt an ко́жа на о́щупь гладка́ <гла́дкая>
    5) wie behandeln a) jdn. обраща́ться с кем-н. как-н., относи́ться /-нести́сь к кому́-н. как-н. b) etw. бра́ться взя́ться за что-н. как-н., подходи́ть подойти́ к чему́-н. как-н.
    6) jdn. packen: v. Gefühl охва́тывать /-хвати́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anfassen

  • 5 Informand, der / Informant, der

    ошибки в употреблении существительных, тематически связанных и почти совпадающих по словообразовательной форме, имеющей смыслоразличительную функцию
    Итак:

    Zwei Studenten die aus verschiedenen Ländern kommen und nun die jeweilige Sprache des anderen studieren, helfen sich gegenseitig: sie treten abwechselnd bald als Informand, bald als Informant auf. — Двое студентов, которые приехали из разных стран и теперь изучают языки этих стран, помогают друг другу: они поочерёдно выступают в роли информируемого и информирующего.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Informand, der / Informant, der

  • 6 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

См. также в других словарях:

  • gegenseitig — wechselseitig; mutual; reziprok; mutuell; sich; einander * * * ge|gen|sei|tig [ ge:gn̩zai̮tɪç] <Adj.>: a) für einen in Bezug auf den andern und umgekehrt zutreffend: gegenseitige Achtung, Rücksichtnahme; sich gegenseitig beschimpfen,… …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Schüler-helfen-Schülern-Prinzip — Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig unterrichten. Es kann in allen Fächern, Schultypen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ci Xi — Kaiserinwitwe Cixi Kaiserinwitwe Cíxī (chin. 慈禧太后, Cíxī tàihòu, W. G. Tz e Hsi, oder auch nur 慈禧; * 29. November 1835; † 15. November 1908) war eine der Nebenfrauen des Kaisers Xianfeng der Qing Dynastie und wurde zur einflussreichsten P …   Deutsch Wikipedia

  • Cixi — als Kaiserinwitwe Cixi (chinesisch 慈禧 Cíxǐ, IPA (hochchinesisch) [tsʰɯ2ɕi3], W. G. Tz e Hsi; * 29. November 1835; † 15. November …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserinwitwe — Cixi Kaiserinwitwe Cíxī (chin. 慈禧太后, Cíxī tàihòu, W. G. Tz e Hsi, oder auch nur 慈禧; * 29. November 1835; † 15. November 1908) war eine der Nebenfrauen des Kaisers Xianfeng der Qing Dynastie und wurde zur einflussreichsten P …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserinwitwe Cixi — Kaiserinwitwe Cíxī (chin. 慈禧太后, Cíxī tàihòu, W. G. Tz e Hsi, oder auch nur 慈禧; * 29. November 1835; † 15. November 1908) war eine der Nebenfrauen des Kaisers Xianfeng der Qing Dynastie und wurde zur einflussreichsten P …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserinwitwe Tze Hsi — Kaiserinwitwe Cixi Kaiserinwitwe Cíxī (chin. 慈禧太后, Cíxī tàihòu, W. G. Tz e Hsi, oder auch nur 慈禧; * 29. November 1835; † 15. November 1908) war eine der Nebenfrauen des Kaisers Xianfeng der Qing Dynastie und wurde zur einflussreichsten P …   Deutsch Wikipedia

  • Tz'u Hsi — Kaiserinwitwe Cixi Kaiserinwitwe Cíxī (chin. 慈禧太后, Cíxī tàihòu, W. G. Tz e Hsi, oder auch nur 慈禧; * 29. November 1835; † 15. November 1908) war eine der Nebenfrauen des Kaisers Xianfeng der Qing Dynastie und wurde zur einflussreichsten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»